Die verschiedenen Bogenarten im Überblick
Beim Bogenschießen gibt es unterschiedliche Bogenarten, die sich in Aufbau, Handhabung und Einsatzmöglichkeiten unterscheiden. Hier stellen wir die wichtigsten Bogenklassen vor – so findest du den Bogen, der am besten zu dir passt!
Compoundbogen
Der Compoundbogen ist ein moderner, technisch ausgefeilter Bogen. Er besitzt Seilzüge und spezielle Rollen, die das Spannen erleichtern und eine hohe Präzision ermöglichen. Durch diese Technik wird weniger Kraft benötigt, um den Bogen zu halten, was besonders bei längeren Zielen hilft. Compoundbögen werden oft im Wettkampfsport oder bei der Jagd eingesetzt.
Blankbogen
Der Blankbogen ist ein einfacher und schnörkelloser Bogen. Er kommt ohne Hilfsmittel wie Visier oder Stabilisator aus und setzt ganz auf das intuitive Schießen. Diese Art von Bogen ist besonders bei Anfängern und im traditionellen Bogensport beliebt, da sie sich auf das Wesentliche konzentriert.
Recurvebogen
Der Recurvebogen hat gebogene Wurfarme, die beim Spannen mehr Energie speichern und somit kraftvolle Schüsse ermöglichen. Er wird sowohl im Freizeitbereich als auch bei olympischen Wettkämpfen verwendet. Der Recurvebogen kann mit oder ohne zusätzliche Hilfsmittel wie Visiere oder Stabilisatoren geschossen werden und ist daher sehr vielseitig.
Traditioneller Bogen
Zum traditionellen Bogenschießen gehören Bögen wie der Langbogen oder der Jagdbogen. Diese Bögen sind häufig aus Holz gefertigt und verzichten komplett auf moderne Technik. Sie bieten ein besonders authentisches Schießerlebnis und sind ideal für alle, die sich für die Ursprünge des Bogensports interessieren.